ÜBER MICH
„Bewusst facilitieren wir mit Methoden und Techniken.
Unbewusst facilitieren wir mit dem, wer wir sind“
(Facilitation. Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwicklung 2022, S. 39)
Seit 12 Jahren begleite ich Führungskräfte bei ihrer Rollenklärung, kollegialen Austauschprozessen auf Augenhöhe und der Stärkung ihrer Netzwerke.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig Orientierung und Klarheit als Führungskraft sind. Im Innen wie im Außen. Gerade in Bildungsbereichen, die sich in ständigem Wandel befinden.
Um diese Klarheit und Orientierung zu erreichen bringe ich meine Expertisen als Facilitator, StärkenCoach, systemische Organisationsentwicklerin, PERMA-Lead Beraterin, Erziehungswissenschaftlerin und Wirtschaftspädagogin zusammen.
Meine größten Wirkungsfelder waren in den letzten 20 Jahren die Koordination multiprofessioneller Teams, die sozialpädagogische Begleitung von Jugendlichen und Erwachsenen, die Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit bis zu 30 Institutionen, die Entwicklung und Leitung einer Vielzahl von Weiterbildungsprogrammen für Führungskräfte, Organisationsentwicklung und die standortübergreifende Leitung von Maßnahmen der Bildungs- und Jugendarbeit mit bis zu 350 Jugendlichen in begleiteter Ausbildung.
Meine Erfahrungen mit dem extrem großen Spektrum an Handlungsfeldern und Verantwortlichkeiten im mittleren Management ist heute dein Gewinn - lass uns gemeinsam herausfinden, wie ich dich individuell unterstützen kann!
Relevante Aus- & Weiterbildungen
Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie (Magistra Artium, Uni Heidelberg)
Wirtschaftspädagogik (Dr. rer. pol, Uni Paderborn)
Stärken-Coach (Stärkeneffekt GmbH)
Female Leadership & New Work
(Female Leadership Academy)
Future Leadership -
Systemische Organisationsdesignerin für agile Teams und Unternehmen (intrinsify)
Positive Leadership - PERMA-Lead Zertifizierung (bis März 2025; Ebner-Team)
Präsenz meets online -
Das Hybride Facilitator Curriculum (bikablo)
Facilitape - visual Facilitation meets Tape Art (facilitape it!)
Masterclass Visual Facilitation (Kommunikationslotsen)
Visual online Coaching (bikablo)
Publikationen (Auswahl)
Kundisch, H. / Otto, F. (2024): Weiterbildung als Co-Kreation – Kollegiale Interaktionsräume im Kontext eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes zu Selbstinszenierung im Übergang Schule-Beruf. bwp@-Spezial Nr. 21
Otto, F. / Kundisch, H. (2024): Qualifizierungsbedarf des Bildungspersonals mit besonderem Fokus auf Selbstinszenierungspraktiken von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf, erschienen in der Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik (Heft 74)
Kundisch, H. (2023): Wie wir die mittlere Führungsebene als Transformationsbegleiter:innen an Schulen stärken können. Gastbeitrag bei Plan BD – Magazin des Forum Bildung Digitalisierung. Online: https://magazin.forumbd.de/haltung/wie-wir-die-mittlere-fuehrungsebene-als-transformationsbegleiterinnen-an-schulen-staerken-koennen/
Kundisch, H. / Kremer, H.-H. / Otto, F. (2024): Selbstinszenierungspraktiken als Weg zu Stärkenorientierung, Selbstbestimmung und Teilhabe – eine Kollegiale Weiterbildung für multiprofessionelle Akteursgruppen im (inklusiven) Übergang Schule-Beruf. In: QfI - Qualifizierung für Inklusion - Bd.5 Nr.3. Konzepte und Erkenntnisse zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte für die (multi)professionelle Kooperation in der inklusiven Bildung. Link.
Kundisch, H. (2020). Zur Rolle von Führungskräften im Schulkontext. Entwicklungsarbeit einer Kollegialen Weiterbildung als Innovationsarena zur mehrperspektivischen Rollenschärfung. wbv.
Kundisch, H. (2021). Und wohin jetzt mit den Blumen? Eine Reflexion zur Atmosphäre im leeren (?) Veranstaltungsraum. In: D. Daniel, T. Emmler, J. Fuge: Die große Lehre im virtuellen Raum. The empty space. wbv.
Kundisch, H. & Heinz, N. (2013). Konzeption einer ‚kollegialen Weiterbildung‘ für Nachwuchsführungskräfte an Berufskollegs. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Spezial 6, 1–12.
Kundisch, H. & Kremer, H.-H. (2017). Mittlere Leitungsebenen an Berufskollegs. Eine kollegiale Weiterbildung zur Rollenschärfung in Auseinandersetzung mit Handlungsfeldern der Bildungsgangarbeit. Download.